                           |
Bedienungsanleitung für Spurplandrucktastenstellwerke
der Bauart Siemens (SpDrS60)
Inhalt
-
Einrichtungen eines Stellwerks
-
Überwachungseinrichtungen
-
Ausleuchtung des Stelltisches
-
Weichen, Kreuzungen und Gleissperren
-
Nahstellbetrieb
-
Signale
-
Einstellen und Auflösen von Fahrstraßen
-
Zugdeckungssignale
-
Anzeigen im Stelltisch bei Fehlern und Störungen
-
Tastenstörungen, Automatikanschaltstörungen,
Tastenhilfsfreigabe
-
Ausfall des Stellwerks und der Stelltischausleuchtung
-
Störungen an Weichen und Gleissperren
-
Störung der selbsttätigen Gleisfreimeldeanlagen
-
Fehler und Störungen an Signalen
-
Störungen beim Einstellen und Auflösen
von Fahrstraßen
-
Störungen der Stromversorgung
-
Abkürzungen
Vorwort
Die folgende Beschreibung entspricht in den Grundzügen der Sig
VB 9 (Vorschrift für die Bedienung von Signalanlagen -Spurplanstellwerk
Sp Dr 60-) der Deutschen Bundesbahn (DS 482/9). Da diese Seiten aber nicht
nur für den Fachmann bestimmt sind, habe ich einige Veränderungen
vorgenommen bzw. Erläuterungen eingefügt, um das Ganze verständlicher
überzubringen. Diese Passagen sind dann kursiv gedruckt. Es
sollte aber dennoch Grundwissen über die Grundlagen des Eisenbahnbetriebsdienstes
und über die Betriebsabläufe vorhanden sein.
Das SpDrS60 Bauart Siemens
beruht im wesentlichen auf Relaistechnik. Es ist die derzeit häufigste
Stellwerksbauart der großen Bahnhöfe im Netz der DB AG.
|